Wissensdrehscheibe Wissenschaft 🧬
AssessFirst stützt sich auf Verhaltenswissenschaften und modernste KI-Technologie, um Ihnen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Betreten Sie das Herz des Reaktors mit unserem Knowledge Hub, wo Sie alle Ressourcen finden, die Sie benötigen, um unseren Ansatz besser zu verstehen.
Psychometrisches Handbuch
Dieses Dokument enthält Informationen über das Design, die Entwicklung und die Validierung der AssessFirst-Fragebögen.
VorhersagbareGültigkeit
In diesem Bericht finden Sie Elemente zum besseren Verständnis der prädiktiven Validität sowie mehrere Studien, die mit unseren Kunden durchgeführt wurden.
Fairness-Studie
Dieses Dokument enthält Informationen über die Zugänglichkeit und Fairness der AssessFirst-Lösung (Ergebnisse der Fragebögen und Algorithmus.
Greifen Sie auf unsere verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu .
Erkunden Sie unsere umfangreiche Sammlung von Studien und Artikeln, die die wissenschaftlichen Grundlagen unseres HR-Ansatzes beleuchten. Erfahren Sie, wie Verhaltenswissenschaft und künstliche Intelligenz zusammenwirken, um Ihre Personalentscheidungen zu verbessern.
- Swipe on your personality: Messung von Facetten in 5 Minuten durch Bilder | Jahreskongress der Gesellschaft für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
- Weiteres Verständnis der Nutzererfahrung bei der bildbasierten Persönlichkeitsbeurteilung | 18. Europäischer Psychologiekongress
- Reaktionsgeschwindigkeitsverläufe als Hinweise auf die Persönlichkeit in der bildbasierten Persönlichkeitsbeurteilung | 18th European Congress of Psychology
- Persönlichkeit sagt unentschlossene Antworten auf Forced-Choice-Aufgaben voraus | Eingereicht
- Forced-Choice-Aufgaben: Wenn der Befragte nicht wählen kann | 18th European Congress of Psychology
- Untersuchung der Akzeptanz von Algorithmen im Kontext der Einstellung von Mitarbeitern mit hohem Risiko | 18th European Congress of Psychology
- Fairere Bewerbersuchmaschine? Degendering-Empfehlungen mit intelligenteren Algorithmen | 18. Europäischer Kongress für Psychologie
- Auf Persönlichkeitsmerkmalen basierende Fehler wirken sich negativ auf das Funktionieren von Teams aus | 18th European Congress of Psychology
- Große Sprachmodelle: Chancen und Herausforderungen für die kognitive Bewertung | 18. Europäischer Kongress für Psychologie
- Persönlichkeit am Arbeitsplatz: ein globaler und praktischer Rahmen für die Darstellung von ESCO-Berufen | 18. Europäischer Psychologiekongress
- Wer ist jetzt sexistisch? Geschlechtergerechtigkeit durch Einstellungsalgorithmenerreichen | 18. Europäischer Kongress für Psychologie
- Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit in Intelligenztests mit geringem Schwierigkeitsgrad. | Persönlichkeit und individuelle Unterschiede
- Gleicher Test, bessere Ergebnisse: Erhöhung der Zuverlässigkeit von kurzen Online-Intelligenztests mit verschachtelten Logit-Modellen der Item-Response-Theorie. | Zeitschrift für Intelligenz
- Vermeidung von Einsamkeit bei Fernarbeit: Sind bestimmte psychologische Profile stärker gefährdet? | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Die Vorhersage des objektiven beruflichen Erfolgs auf der Grundlage psychologischer Daten. | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Erkennung von Persönlichkeitsmerkmalen anhand der Anzahl der Verbindungen bei Linkedin . | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Erkennung von Persönlichkeitsmerkmalen anhand von Selbstbeschreibungen von Fähigkeiten. | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Eine Querschnittsuntersuchung über den Zusammenhang zwischen Karrierestufe und Persönlichkeitsmerkmalen. | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Wer wird bei der Arbeit von zu Hause aus erfolgreich sein? Untersuchung der psychologischen Merkmale , die die individuelle Leistung erklären. | Europäische Konferenz für Persönlichkeitsforschung
- Karriereempfehlungen aus psychologischen Merkmalen: ein Bayes'scher Ansatz | European Conference of Personality
- Es braucht zwei, um Tango zu tanzen: Persönlichkeits(un)ähnlichkeiten in Führer-Follower-Dyaden als Prädiktoren für die Zufriedenheit der Follower | 17. Europäischer Kongress für Psychologie
- Qualité de vie et santé au travail : théorie et pratiques | Presses Universitaires du Septentrion

Veröffentlicht von HBR
Um besser zu rekrutieren, überwinden Sie Ihre Intuition von Emeric Kubiak
Intellektuelle Bescheidenheit: eine wesentliche Tugend, um in der Welt von morgen zu navigieren von Emeric Kubiak
HR, was Sie unbedingt über künstliche Intelligenz wissen müssen von Simon Baron
Predictive Recruiting, eine effektive Methode zur Vermeidung von Fehlbesetzungen von David Bernard
Hybridarbeit: Eine Illusion von Gleichgewicht von Emeric Kubiak
Was uns das Universum über Teamführung lehrt von Emeric Kubiak
Teammanagement: Wer zusammenkommt, ist sich selbst ähnlich? Nicht wirklich von Emeric Kubiak
Gegen Diskriminierung: Strukturieren ist besser als schulen von Emeric Kubiak
Hören Sie auf, alles auf emotionale Intelligenz zu setzen von Emeric Kubiak

Veröffentlicht von Forbes
HR: 3 Gründe, warum Ihre Intuition Sie täuscht von Emeric Kubiak
Persönlichkeitstests: Wissenschaft oder Unsinn? von Emeric Kubiak
Zwischenmenschliche Affinität mit Hilfe von Algorithmen vorhersagen von Emeric Kubiak
Führung der Zukunft: Was wäre, wenn wir die richtigen Fragen stellen würden? von Emeric Kubiak
Ändere nicht die Frauen, sondern das , was sie umgibt! von Emeric Kubiak
KI Am Arbeitsplatz: Wie kann man Begeisterung erzeugen? von Emeric Kubiak
Reskilling: Die Notwendigkeit Eines Neuen Prismas Für Den Begriff Talent von Emeric Kubiak
Die Soft Skills , um Ihre Menschlichkeit im Angesicht der Maschine neu zu definieren von Emeric Kubiak

Veröffentlicht von Les Echos
Recruiting: Was künstliche Intelligenz verändern kann von Simon Baron

Veröffentlicht von La Tribune
Künstliche Intelligenz , eine (R) Evolution, die eher menschlich als technologisch ist von Emeric Kubiak

Veröffentlicht von Strategies
Verlassen Sie sich bei der Personalbeschaffung nicht auf Ihre Intuition von Emeric Kubiak

Ausgestrahlt auf BFMTV
Persönlichkeit und Daten im Zentrum von HR-Entscheidungen mit Emeric Kubiak
Sie rekrutieren: AssessFirst / Happytal mit David Bernard

Ausgestrahlt auf BSMART
Das Interview mit David BERNARD (AssessFirst) und Éric GELLÉ (SmartRecruiters) von Thomas Hugues mit David Bernard
Recruiting: Spiegeln Persönlichkeitstests wirklich wider, wer wir sind? mit David Bernard
Sendung vom Montag, den 14. September mit David Bernard
Sendung vom Freitag, den 30. April mit Emeric Kubiak

Ausgestrahlt auf Le Figaro
ASSESSFIRST: Warum ist Ihre Intuition bei der Personalbeschaffung unzuverlässig? mit Emeric Kubiak